Der Löwenzahn weitgehend als „Unkraut“ bekannt. Wahrscheinlich weil er sich mit seinen „Pfahl“-Wurzeln hartnäckig in die Erde verbeisst und man ihn nur schwer losbekommt.

Weitere Namen: Bettseicherkraut, Milchstöckel, Hundezahnkraut, Sonnenwirbel, Mönchsplatte, Kuhlattich, Mistfink, Laterne, Milchblume, Pissenlit (Bettnässer).

Tatsächlich aber tut man ihm unrecht. Obwohl man bei Pflanzen die weissen Saft aussondern Vorsicht geniesen soll, ist der Löwenzahn essbar. Wie mit fast jeder Pflanze gilt um so jünger um so weniger bitter oder zäh.

Nahrung:

„Die Blütenknospen sind als Gemüse eine Delikatesse, die an Rosenkohl erinnern.“
Quelle: „Essbare Wildkräuter und Wildbeeren für unterwegs“ Beiser/KosmosNaturführer

„…In der makrobiotischen Ernährungslehre ist er daher eines der besten Nahrungsmittel für den westlichen Menschen…“
Löwenzahnwurzelgemüse; Löwenzahnpesto; Löwenzahnwurzelkaffee…
Quelle: Dr. Markus Strauß  „Die  12 wichtigsten essbaren Pflanzen bestimmen, sammeln zubereiten“

„…Löwenzahnblättern mit Blüten garniert und mit Öl, Salz und Pfeffer gewürzt serviert werden – das lässt das gleiche Gericht mit Feldsalat völlig verblassen…“
Quelle: Detlev Henschel „Essbare Wildbeeren und Wildpflanzen“ 

„…ein Löwenzahnsirup auf dem Butterbrot schätzen Kenner als Delikatesse.“
Quelle: Neff’S Kleine Hausbibliothek „Heilpflanzen von A-Z“

 

Heilpflanze:

Als Heilmittel gilt er zur Reinigung durch Harntreiben daher der Name „Bettschisserle“.

Bestandteil der Behandlung gegen Hämorrhoiden, Gicht, eines Magen-/Darmpflegesaft, Wassersucht
„…bewirken eine Anregung aller großen Ausscheidungsorgane…“
Quelle: Mihailescu/Mihailescu „Gegen jede Krankheit…“

Leberkrankheiten, mangelhafte Urinabgabe, Verstopfung, Gallenleiden, Hämorrhoiden, Hartleibigkeit, Arterienverkalkung, chronisches Ekzem, Stoffwechselstörungen, Zuckerharnruhr, Blutarmut, Kopfschmerzen, Neuralgien…
Quelle: Bankhofer Kurth „Das praktische Handbuch der Naturheilkunde“

Milzstau, Gelbsucht, Blutreinigung…
Quelle: Mutter Theresa Berghammer „Gesundheit durch wiederentdeckte Hausmittel

Stengel bei Diabetes, Hautauschlägen, Gallensteine, Drüsenschwellung
als Tee bei Colitis
als Salat bei Lebererkrankungen
als Honig bei Nierenkrankheiten
Quelle: Neff’S Kleine Hausbibliothek „Heilpflanzen von A-Z“
Anmerkung: Bei Colitis handelt es sich um eine Darmkrankheit

 

Wissenschaftlichere Ausführungen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%B6hnlicher_L%C3%B6wenzahn

 

Spaß und andere Möglichkeiten

Wenn Löwenzahn seine Samen ausgebildet hat und zur Pusteblume wird, macht es richtig Spaß zu prüfen wie stark man Pusten muss um ein „Fallschirmchen“ zu lösen und Ihnen beim Schweben zuzuschauen. Oder die Schwester oder den Bruder zu ärgern indem man die Samen in die Haare pustet (das bitte nur auf eigene Gefahr). 😉

Aus den Blüten, kann man wunderschöne Kränze flechten.

 

Warum ein eigener Beitrag über den Löwenzahn?

Er soll Euch einen anderen Blick auf diese Pflanze geben, sie verdient einen zweiten Blick. 🙂

Ihr habt noch andere Ideen was man mit dem Löwenzahn anstellen kann? Teilt es uns mit!

 

Löwenzahn Bluete

 

Löwenzahnwiese - Pusteblumen

Löwenzahnwiese – Pusteblumen

Löwenzahn Knospe

Löwenzahn Knospe

Löwenzahn auf Ziegenkäsebrot

Löwenzahn als Salat auf einem Ziegenkäsebrot

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Post Navigation